Vor- und Nachteile von leinen als Textilfaser
Verglichen mit anderen Bastfasern, wie z.B. Hanf oder Jute, ist die Leinenfaser gut teilbar und fein verspinnbar, wodurch sie sich für Kleidung und Bettwäsche hervorragend eignet. Die Leinenfaser ist glatt und das Leinengewebe schließt wenig Luft ein - folglich ist Leinen flusenfrei. Darüber hinaus ist die Faser von Natur aus bakterizid, schmutzabweisend und verfügt über gute antistatische Eigenschaften.
Zudem bietet die Leinenfaser, naturgegeben, ein gutes Feuchtigkeitsmanagement. Leinen nimmt bis zu 35 % seines Eigengewichts an Feuchtigkeit auf, ohne sich klamm anzufühlen, da die Fasern Feuchtigkeit recht schnell durch Umgebungsluft austauschen. Somit entsteht der kühlende Effekt von Leinen, welcher es zu einem besonders beliebten Sommer Gewebe macht.
Die Ansammlung bzw. Aufbewahrung des Wassers auf der Gewebeoberfläche ist gleichzeitig auch die Ursache der antistatischen Eigenschaft. Da Leinen Feuchtigkeit äußerst gut absorbiert, ist im Umkehrschluss zu berücksichtigen, dass es nach dem Waschen auch einer dementsprechend langen Trocknungszeit bedarf.
Die Leinenfaser ist sehr reißfest, gleichzeitig aber auch extrem unelastisch. So ist es auf der einen Seite äußerst formstark, strapazierfähig und langlebig, auf der anderen Seite aber auch besonders knitteranfällig. Allerdings sind Falten in Leinenkleidung kein Grund, sich zu verstecken - dieser Zustand wurde als “Edelknitter” salonfähig gemacht, da es gleichzeitig als offensichtliches Qualitätsmerkmal betrachtet werden kann.
Ebenfalls anfällig ist Leinen gegenüber Reibung. Leinengewebe weist eine geringere Scheuerfestigkeit als z.B. Baumwolle auf und sollte daher nur im Schonwaschgang oder per Handwäsche ohne Reibung gereinigt werden. Zuletzt sollte erwähnt werden, dass trockene Hitze das Gewebe schädigt, weswegen von der Verwendung von Trocknern generell abgeraten wird. Auch beim Bügeln sollte darauf geachtet werden, dass das Gewebe noch leicht feucht ist. Dies empfiehlt sich aus einem weiteren Grud - so stark wie das Leinen, sind leider auch die Falten, die das Material schlägt. Um sich den Bügelprozess zu erleichtern, empfiehlt sich daher auch das Material zu bügeln, wenn es noch ein Quäntchen Feuchtigkeit in sich hat.
Ansonsten ist Leinen recht resistent und strapazierfähig - Kochwäsche, Waschlaugen, chemische Reinigungsmittel oder hohe Bügeltemperaturen können dem Material nichts anhaben.